Gesundheit & Medizin

PIL-S Studie: Ein Lichtblick im Labyrinth der Beipackzettel

PIL-S Studie
liveostockimages/shutterstock.com

Beipackzettel sind ein wichtiger Bestandteil der Arzneimittelsicherheit. Sie enthalten wichtige Informationen über die Zusammensetzung, Wirkung und Anwendung eines Arzneimittels. Doch oft sind diese Informationsblätter für Laien unverständlich und erschweren es Patienten, die notwendigen Informationen zu finden. Die PIL-S-Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchung der Komplexität von Beipackzetteln. Sie wurde von der Universität Basel in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich und der Firma Novartis durchgeführt und im Jahr 2017 veröffentlicht.

Was sagt die PIL-S Studie aus und welche Empfehlung sind daraus entstanden?

Die Studie hat gezeigt, dass die Beipackzettel für Arzneimittel in der Regel sehr komplex sind. Meist enthalten Beipackzettel Fachbegriffe, die für Laien nicht verständlich sind. Außerdem sind die Beipackzettel oft unstrukturiert und schwer zu lesen. Ebenfalls hat sie gezeigt, dass es möglich ist, Beipackzettel zu gestalten, die für Laien verständlich sind. Die Autoren der Studie haben eine Reihe von Empfehlungen zur Verbesserung der Verständlichkeit von Beipackzetteln veröffentlicht.

Dazu gehören unter anderem:

  • Verwendung von einfacher Sprache und Terminologie
  • Logischer Aufbau des Beipackzettels
  • Hervorhebung wichtiger Informationen
  • Verwendung von Grafiken und Diagrammen

Die Empfehlungen der PIL-S-Studie wurden von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) übernommen. Durch die EMA wurden neue Richtlinien für die Gestaltung von Beipackzetteln veröffentlicht, die die Verständlichkeit von Beipackzetteln verbessern sollen. Die PIL-S-Studie ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit von Arzneimitteln. Sie hat gezeigt, dass die Komplexität von Beipackzetteln ein Problem darstellt und dass es möglich ist, Beipackzettel zu gestalten, die für Laien verständlich sind. Die Empfehlungen der Studie können dazu beitragen, dass Patienten die Informationen in den Beipackzetteln besser verstehen und die Risiken von Nebenwirkungen verringern.

beipackzettel
Kzenon/shutterstock.com

Die Herausforderungen der Studie

Die PIL-S-Studie hat sich der Herausforderung gestellt, Beipackzettel für Patienten verständlicher zu machen. Dazu müssen Wissenschaftler nicht nur herausfinden, wie Informationen am besten dargestellt werden, sondern auch die Bedürfnisse unterschiedlicher Patientengruppen berücksichtigen. Darüber hinaus müssen sie die gesetzlichen Vorgaben für die Bereitstellung von Arzneimittelinformationen einhalten.

Die PIL-S Studie hat drei Ziele:

  1. Verbesserung der Verständlichkeit: Die Beipackzettel sollen einfacher gestaltet und leichter verständlich gemacht werden.
  2. Zugänglichkeit für alle Patientengruppen: Beipackzettel sollen für alle Patientengruppen, einschließlich älterer Menschen, Menschen mit Sehbehinderungen und Menschen mit eingeschränkten Sprachkenntnissen, zugänglich sein.
  3. Verbesserung der medizinischen Versorgung: Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, die medizinische Versorgung zu verbessern und das Risiko von Fehlern und Missverständnissen zu reduzieren.

Untersuchungsmethoden und Vorgehensweisen

Die PIL-S-Studie untersucht die Komplexität von Beipackzetteln mithilfe verschiedener Methoden, um Verbesserungsmöglichkeiten für die Verständlichkeit zu identifizieren.

Dazu gehören:

  • Quantitative Forschung: Befragungen, Fokusgruppen und Experteninterviews
  • Qualitative Forschung: Inhaltsanalyse, Usability-Tests und Expertenbewertungen

Erste Ergebnisse und Empfehlungen der PIL-S Studie

Die PIL-S-Studie hat bereits erste Ergebnisse und Empfehlungen hervorgebracht, die dazu beitragen können, die Verständlichkeit von Beipackzetteln zu verbessern.

Diese sind:

  • Vereinfachte Sprache und Struktur: Die Verwendung einfacher Sprache und einer klaren Struktur kann die Verständlichkeit von Beipackzetteln verbessern.
  • Verwendung von Grafiken und Diagrammen: Grafiken und Diagramme können helfen, komplexe Informationen zu visualisieren und zu vereinfachen.
  • Hervorhebung wichtiger Informationen: Die wichtigsten Informationen sollten hervorgehoben werden, damit Patienten diese schnell finden können.
  • Verfügbarkeit in verschiedenen Sprachen: Beipackzettel sollten in verschiedenen Sprachen verfügbar sein, um Menschen mit eingeschränkten Sprachkenntnissen zu erreichen.

Personalisierte Beipackzettel

Die PIL-S-Studie untersucht auch die Möglichkeit, personalisierte Beipackzettel zu erstellen. Dies bedeutet, dass Patienten je nach ihren individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen speziell angepasste Informationen erhalten. So könnten beispielsweise für ältere Menschen oder Patienten mit Sehbehinderungen Beipackzettel mit größerer Schrift und besserer Kontrastierung entwickelt werden. Dies würde es diesen Patienten erleichtern, die Informationen zu lesen und zu verstehen. Die Erstellung personalisierter Beipackzettel ist ein innovativer Ansatz, der die Verständlichkeit von Beipackzetteln für alle Patientengruppen verbessern könnte.

personalisierter beipackzettel
PhotoSGH/shutterstock.com

Elektronische Beipackzettel

Die Nutzung von digitalen Technologien bietet einen innovativen Ansatz zur Verbesserung der Verständlichkeit von Beipackzetteln. Elektronische Beipackzettel könnten digital bereitgestellt werden, z. B. in Apps oder auf Websites. Sie bieten den Vorteil, dass sie interaktiv gestaltet und leicht aktualisiert werden können. Zudem können Patienten die Informationen nach ihren Bedürfnissen filtern und gezielt nach bestimmten Themen suchen.

Vorteile elektronischer Beipackzettel

  • Interaktive Gestaltung: Elektronische Beipackzettel können mit Animationen, Videos und anderen interaktiven Elementen versehen werden. Dadurch können komplexe Informationen besser verstanden werden.
  • Einfache Aktualisierung: Sie können schnell und einfach aktualisiert werden, wenn sich neue Informationen ergeben.
  • Filterung und Suche: Patienten können die Informationen nach ihren Bedürfnissen filtern und gezielt nach bestimmten Themen suchen.

Ausblick in die Zukunft

Die PIL-S-Studie ist noch nicht abgeschlossen. Die Autoren der Studie arbeiten daran, die optimalen Lösungen für die verschiedenen Patientengruppen zu finden und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Ansätze und ihre Akzeptanz bei Patienten und medizinischem Fachpersonal müssen noch in der Praxis überprüft werden.

Fazit zur PIL-S Studie

Die PIL-S-Studie ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Verständlichkeit von Beipackzetteln. Sie hat gezeigt, dass es möglich ist, Beipackzettel zu gestalten, die für alle Patientengruppen verständlich sind. Die Ergebnisse der Studie können dazu beitragen, die Sicherheit von Arzneimitteln zu verbessern und das Risiko von Fehlern und Missverständnissen zu reduzieren.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner