Hobbys & Freizeit

Die besten Software-Tools für Live-Performances

Andrii Medvediuk/shutterstock.com

Live-Konzerte sind nicht nur für das Publikum ein einzigartiges Ereignis. Auch für die Musiker ist die Live Performance auf der Bühne ein besonderer Moment, in dem sie ihr Können unter Beweis stellen und eine Verbindung zu ihren Fans herstellen können.

Für viele professionelle Bands sind Konzerte außerdem eine wichtige Einnahmequelle, mit der sie ihren Lebensunterhalt verdienen. Umso wichtiger ist es für sie, für ein perfektes Live Set-Up zu sorgen und sich mit den technischen Gegebenheiten auf der Bühne auszukennen. Mit der M-Live Performance-Software können Musiker den entscheidenden Unterschied in ihrer Bühnenperformance machen und für eine reibungslosen Ablauf sorgen.

Für Musiker, DJs und Produzenten, die regelmäßig auf der Bühne performen, ist die Wahl einer geeigneten Performance Software das A und O für einen gelungenen Auftritt. Denn die geeignete Software sorgt dafür, dass man in der Performance flexibel auf die aktuellen Umstände und Stimmung eingehen kann und zu jeder Zeit die volle Kontrolle behält. Die Möglichkeiten für Softwarelösungen sind zugegebenermaßen vielseitig und welche sich für dich lohnen, kannst am besten du entscheiden. Denn Bedürfnisse und Budgets können sich deutlich unterscheiden. Je nachdem, ob man zum Beispiel professionelle Musikerin ist oder nur hobbymäßig auf der Bühne steht. Wir geben dir hier einen Überblick darüber, was man in jedem Fall beim Kauf von Software für Live Musik beachten sollte.

Das haben die besten Software Tools für Live Auftritte gemeinsam

Ein gutes Tool sollte vor allem eins sein: leicht zu bedienen. Denn der Fokus der Performer sollte natürlich immer beim Publikum und der Musik liegen. Dafür ist ein Layout, das mit wenigen Schritten zu bedienen und auf den ersten Blick verständlich ist, unerlässlich.

Ist man als Musiker viel unterwegs und tourt durch verschiedene Clubs und Venues, ist es zum Einen wichtig, dass die Software Tools nicht zu schwer sind, sondern leicht und kompakt. Gleichzeitig dürfen sie nicht so klein sein, dass die technischen Steuerungsmöglichkeiten darunter leiden. Zum anderen sollten die Lösungen auch robust sein, denn wer viel unterwegs ist, läuft auch eher Gefahr, dass das Software Tool herunterfällt und möglicherweise sogar beschädigt wird. Ein stoßfestes, gut verarbeitetes Gehäuse sollte deshalb zur Grundausstattung gehören. Wichtig für einen reibungslosen Ablauf ist außerdem, dass die Tools mit den Instrumenten und miteinander kompatibel sind und sich miteinander verbinden lassen.

Besonders wenn man ein begrenztes Budget hat, ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis natürlich entscheidend. Und ein teures Modell muss nicht immer das beste sein. Vorsicht ist allerdings auch bei besonders günstigen Modellen geboten. Denn hier kann es sein, dass die Qualität nicht ausreichend ist.  Achte also immer darauf,  dass die Software Tools in dein Budget passen und bestenfalls genau die Funktionen abdecken, die du alle wichtigen Funktionen bietet, die du für einen gelungenen Auftritt brauchst.

Welche Technik ist besonders beliebt?

Ein besonders häufig genutztes Tool sind MIDI Player. Mit einem MIDI Player wird es möglich, unterschiedliche Instrumente und Devices auf der Bühne miteinander zu verbinden, sodass sie miteinander kommunizieren können. Das passiert mithilfe von MIDI-Signalen, welche die mit dem MIDI Player verbundene Soft- oder Hardware steuern. Bei einer Live-Performance ermöglicht ein solcher Controller der Musikerin, Sounds und Effekte live und in Echtzeit zu steuern. MIDI Controller gibt es dabei in verschiedenen Ausführungen und Ausstattungen, die sich in ihrer Komplexität unterscheiden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner