Gesundheit & Medizin

Lippenbändchen gerissen: Symptome, Ursachen und Behandlung

Lippenbändchen gerissen
Africa Studio/shutterstock.com

Von einem Riss des Lippenbändchens ist die Rede, wenn es zu einer Durchtrennung des Frenulum labii an der Lippe kommt. Meist sind Stürze oder Einwirkungen von Gewalt dafür verantwortlich. Besonders betroffen von einem Lippenbändchenriss sind Kinder. In manchen Fällen kann es auch notwendig sein, das Frenulum operativ zu entfernen, weil es Beschwerden verursacht.

Lippenbändchen gerissen: Grundlegende Informationen

Beim Lippenband oder Lippenbändchen (Frenulum labii oder Ligamentum tectolabiale) handelt es sich um eine dünne Bindegewebsfalte, die von Mundschleimhaut bedeckt wird. Es ragt in den Mundvorhof (Vestibulum oris) hinein. In der Anatomie wird zwischen zwei Lippenbändchen unterschieden. Dies sind:

  • das Frenulum labii superioris (oberes Lippenbändchen)
  • das Frenulum labii inferioris (unteres Lippenbändchen)

Das obere Lippenbändchen verfügt über eine größere Ausprägung als das untere Frenulum labii. Bei manchen Menschen ist das obere Lippenbändchen weit unten angesiedelt. Dadurch ragt es oft tief in den Zahnzwischenraum hinein. Deswegen kann sich ein Spalt von unterschiedlichem Umfang ausbilden, der als Diastema mediale bezeichnet wird.

Welche Funktion haben die Bändchen?

Ob das Lippenbändchen wichtige Funktionen im Körper erfüllt oder nicht, ist in der Medizin umstritten. Manche Wissenschaftler vertreten die Ansicht, dass das Frenulum labii lediglich ein rudimentäres Überbleibsel darstellt und damit dem Blinddarm bzw. dessen Wurmfortsatz ähnelt. Andere Mediziner glauben dagegen, dass das Lippenband wichtig für die Verbindungen zwischen Kiefer und Lippen ist.

Warum reißt ein Lippenbändchen?

Ein gerissenes Lippenbändchen tritt vorwiegend bei Kindern auf. Grund dafür sind Stürze oder ähnliche Gewalteinwirkungen auf die Oberlippe. Obwohl das Lippenbändchen nach einem Riss erst einmal stark blutet, besteht kein Grund zur Panik. Zur Blutstillung wird am besten ein sauberes Tuch verwendet. In der Regel stoppt die Blutung dann von selbst. Geschieht dies nicht, ist es ratsam, einen Arzt zu verständigen.

Lippenbändchen
puhhha/shutterstock.com

Symptome bei einem Riss des Lippenbändchens

Neben der Blutung des Lippenbändchens kommt es häufig auch zu einem Anschwellen des Oberlippe. Normalerweise stellt ein Riss des Frenulum labii keinen medizinischen Notfall dar. In der Regel wächst es von selbst wieder zusammen. Auch wenn dies nicht der Fall ist, verheilt das Frenulum meist ohne Probleme. Einschränkungen sind durch den Riss des Lippenbändchens nicht zu befürchten, weil es im Mundraum keine wichtigen Funktionen erfüllt.

Entzündungen des Bändchens

Mitunter kann nach einem Riss aber auch eine Entzündung des Frenulum labii auftreten. Die Betroffenen leiden dann unter Schmerzen, wenn sie essen oder sprechen. Ebenso ist es möglich, dass sich die Beschwerden im Ruhezustand zeigen. Weiterhin sind Rötungen oder leichte Schwellungen möglich. An einigen Abschnitten des Lippenbandes sind die Entzündungsbeschwerden stärker ausgeprägt. Dabei kann es sich um den Übergang zum Zahnfleisch oder zur Lippe hin handeln. Bei manchen Menschen kommt es auch anstelle eines Risses zu einem Bluterguss des Frenulum, der sich jedoch von allein wieder zurückbildet.

Ursachen für eine Entzündung

Hervorgerufen wird eine Entzündung des Lippenbändchens durch Keime wie Bakterien. Über Risse innerhalb der Mundschleimhaut können sie bis zum Frenulum labii vordringen. Gelegentlich entsteht eine Entzündungsreaktion aber auch durch das Piercen des Lippenbändchens, weil es nicht fachgerecht gestochen wird. Bei einigen Betroffenen breitet sich eine Entzündung des Zahnfleisches (Gingivitis) auf das Frenulum labii aus. Als hilfreich zur Behandlung gilt dann die Anwendung einer antibakteriellen Mundspülung. Bilden sich die schmerzhaften Beschwerden nicht zurück, sollte ein Besuch beim Zahnarzt erfolgen.

Lippenbandpiercing

Eine beliebte Form des Piercings stellt das Lippenbandpiercing dar. Es wird durch das Frenulum gestochen und tritt nur beim Lächeln zutage. Bei den meisten Menschen verläuft das Piercing frei von Komplikationen. Nach ungefähr 14 Tagen ist die Wunde wieder verheilt. Wichtig ist jedoch, nach dem Durchstechen des Bändchens eine konsequente Mundhygiene auszuüben, damit es sich nicht entzündet. Dazu zählt das regelmäßige Desinfizieren. Außerdem empfiehlt es sich, das Lippenbandpiercing stets von erfahrenem Fachpersonal vornehmen zu lassen.

Ebenso sollte der Hygienestandard den Erwartungen entsprechen. Die Schneidezähne dürfen durch das Schmuckstück nicht berührt werden. Weil es am Zahnfleisch außerdem Druckstellen hinterlassen kann, ist eine regelmäßige Kontrolle erforderlich.

Wann zum Arzt?

Verläuft ein Riss des Lippenbändchens glatt oder liegt nur ein Einriss vor, reicht es normalerweise aus, die Wunde auszuspülen und abheilen zu lassen. Besteht jedoch ein ausgeprägter Einriss mit unregelmäßigen Wundrändern, wird ein Zahnarztbesuch empfohlen. Dieser sollte auch stattfinden, wenn die Blutung nicht endet, weil dann eine professionelle Wundversorgung erfolgen muss. Außerdem kann eine operative Entfernung von störenden Geweberesten nötig sein.

frenulum behandlung
LTim/shutterstock.com

Probleme durch das Lippenbändchen

Bei manchen Menschen ist das Lippenbändchen für Probleme im Mundraum verantwortlich. Befindet es sich zu dicht am Zahnzwischenraum, kann dadurch eine Zahnlücke entstehen. Ebenso ist es denkbar, dass sich das Zahnfleisch zurückbildet. Ohne eine zahnmedizinische Behandlung drohen dann Folgeschäden wie Zahnfleischschwund oder Zahnfehlstellungen. Das Lippenbändchen kann einen intensiven Zug auf das Zahnfleisch entwickeln und wie ein Keil zwischen den Schneidezähnen fungieren.

Durchtrennung des Lippenbandes durch eine Operation

Bei manchen Menschen muss das Lippenbändchen sogar durch einen chirurgischen Eingriff durchtrennt werden. Meist geschieht dies im Kindesalter, kann aber auch bei erwachsenen Menschen vorgenommen werden. In Deutschland bestehen bei ca. 7 Prozent aller Kinder größere Lücken zwischen den oberen Schneidezähnen. Hervorgerufen werden die Lücken häufig durch ein Lippenbändchen, das zu weit zwischen die Zähne ragt oder zu straff ist. Infolgedessen sind Probleme wie Lispeln oder andere Sprachstörungen möglich.

Eingriff bei Erwachsenen

Setzt das Frenulum labii bei erwachsenen Personen sehr dicht am Zahn an oder fällt zu kurz aus, kann dies ebenfalls zu Problemen führen. So bildet sich dabei das Zahnfleisch zurück und legt die Zahnhälse frei, die ihrerseits überaus empfindlich auf Reize wie Wärme oder Kälte reagieren und Schmerzen auslösen. Selbst im Alter kann ein zu straffes oder langes Lippenband zu Schwierigkeiten führen, wenn es bei Trägern von Zahnprothesen Druckstellen verursacht, die Schmerzen bereiten. Sie zeigen sich in erster Linie am Prothesenrand. Mit der operativen Entfernung des Frenulums lässt sich dieses Problem beseitigen.

Diagnose eines gerissenen Lippenbändchens

Ob eine operative Entfernung des Lippenbändchens tatsächlich erforderlich ist, wird vom Zahnarzt festgestellt. Dieser kontrolliert neben den Zähnen auch das Zahnfleisch, den Mundvorhof sowie das Frenulum labii. Besonderes Augenmerk legt der Zahnmediziner dabei auf die Stellung der Schneidezähne und die Unversehrtheit des Lippenbändchens. Stellt sich bei der Untersuchung ein Tiefstand des Lippenbändchens heraus, der eine Zahnlücke verursacht, führt der Zahnarzt meist seine Durchtrennung durch.

lippenband schmerzen
Dmytro Flisak/shutterstock.com

Prophylaxe: Welche Möglichkeiten gibt es?

Damit es erst gar nicht zur Fehlstellung von Zähnen kommt, wird das Lippenbändchen zur Vorbeugung durchtrennt.

Ablauf der Durchtrennung

Es stehen zwei Verfahren zur Verfügung, um das Frenulum labii zu durchtrennen. Dazu gehören das Skalpell und der Laser.

Durchtrennen mit dem Skalpell

Bei einer Durchtrennung mit dem Skalpell erhält der Patient zunächst eine lokale Betäubung. Anschließend erfolgt mit dem Instrument ein Schnitt, bei dem der Zahnarzt das Lippenbändchen sowie die Muskulatur darunter durchschneidet. Damit sich die Wundränder wieder optimal zusammenfügen können, werden sie vernäht. Für ca. sieben Tage bleiben die Operationsfäden im Mund. Mögliche Nachwirkungen des Eingriffs sind Schmerzempfindlichkeit sowie leichtere Nachblutungen. Bei den meisten Patienten ist die Operationswunde nach 14 bis 21 Tagen wieder verheilt.

Einsatz eines Lasers

Deutlich weniger Schmerzen und Blutungen ruft die Anwendung eines Lasers hervor. Auch bei diesem Verfahren erhält der Patient im Vorfeld eine örtliche Betäubung. Ohne größere Blutungen zu verursachen, durchtrennt der Zahnarzt das Lippenbändchen. Auf ein Zusammennähen der Wunde kann meist verzichtet werden. Das Laserverfahren bietet den Vorteil, dass die Wundheilung schneller und unkomplizierter verläuft.

Nachsorge

Eine überaus wichtige Rolle nach der chirurgischen Entfernung des Lippenbändchens spielt die Mundhygiene. So muss direkt nach der Operation auf heiße Getränke oder Speisen verzichtet werden. Das gilt auch für scharfe Gerichte und Kaugummis. Außerdem sollte der Patient etwa eine Woche lang keine schweren Gegenstände heben sowie sportliche Aktivitäten und Saunabesuche bleiben lassen. Nach etwa sieben Tagen entfernt der Zahnarzt die Nähte, wenn das Verfahren mit einem Skalpell stattfand. Treten nach dem Eingriff Nachwirkungen wie starke Schmerzen, Nachblutungen oder Fieber auf, ist umgehend der Zahnarzt zu verständigen.

Lippenbändchen gerissen: Das Fazit

In den meisten Fällen nehmen Verletzungen des Lippenbändchens wie ein Riss einen positiven Verlauf. So heilt die Wunde meist ohne Probleme wieder ab. Dies gilt ebenso für eine operative Durchtrennung des Frenulums. Auf ein Zusammennähen des Bändchens wird verzichtet, weil dadurch kein Nutzen für den Patienten entsteht. In der Regel reicht es aus, die Blutung nach einem Riss zu stoppen. Nur selten bedarf es einer Behandlung mit Antibiotika.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner