Wirtschaft & Finanzen

Sparen im Jahr 2023: So kann man seine monatlichen Ausgaben reduzieren

Elle Aon/shutterstock.com

Miete, Nebenkosten und Lebenshaltungskosten – sie machen einen Großteil der monatlichen Ausgaben aus. Oft scheint es, als wĂŒrde man gar kein Geld ausgeben, aber am Ende des Monats ist das Konto trotzdem leer. Hier erfĂ€hrt man, wie man seine alltĂ€glichen KĂ€ufe im Blick behalten und zusĂ€tzlich noch sparen kann.

Versteckte Lastschriftverfahren beenden

Auf einem Girokonto können tĂ€glich viele Transaktionen stattfinden, oft mit kleinen EurobetrĂ€gen, die kaum registriert werden. In der Hektik der ZahlungsvorgĂ€nge kann man leicht ĂŒbersehen, wie schnell sich niedrige BetrĂ€ge summieren und monatlich vom Konto fließen. Wenn einmal dem SEPA-Lastschriftverfahren zugestimmt wurde, dĂŒrfen Unternehmen das Geld selbststĂ€ndig einziehen. Deshalb ist es ratsam, bei der Wahl der Zahlungsmethode besonders vorsichtig zu sein und sich fĂŒr eine andere Methode wie DirektĂŒberweisung zu entscheiden. So muss man den Abbuchungen jeden Monat aufs Neue zustimmen und verliert die Kontobewegung nicht aus den Augen.

Nicht genutzte Abonnements kĂŒndigen

Die Zahlungsumstellung ist ein idealer Zeitpunkt, um bestehende Abonnements zu ĂŒberprĂŒfen. HierfĂŒr sollte man sich anschauen, fĂŒr welche Dienste man monatlich bezahlt und welche man tatsĂ€chlich nutzt. Daneben sollte man abwĂ€gen, ob sich die hohen Kosten fĂŒr mehrere Streaming-Anbieter tatsĂ€chlich lohnen, oder ob man durch die KĂŒndigung eines Vertrags Geld sparen könnte. So kann man die Auswahl der Dienste optimieren und unwichtige Abonnements entfernen. Dadurch spart man schrittweise kleine BetrĂ€ge ein, die sich auf Dauer summieren: Wer fĂŒr einen Dienst zehn Euro monatlich zahlt und diesen nicht nutzt, kann mit einer KĂŒndigung im Jahr 120 Euro sparen.

NeukÀufe umfangreich abwÀgen

Gerade große Anschaffungen können eine teure Entscheidung sein. Deshalb sollte man vor dem Kauf eines Smartphones oder Tablets die Vor- und Nachteile sorgfĂ€ltig abwĂ€gen. Zwar mögen unĂŒberlegte KĂ€ufer kurzfristig Freude erzeugen, werden in der Zukunft aber auch hĂ€ufiger bereut. Anstatt sofort auf „Jetzt kaufen“ zu klicken, sollte man die Entscheidung vier Wochen lang ĂŒberdenken.

Vorsicht: Kauf auf Rechnung

Der Kauf auf Rechnung birgt gewisse Risiken, Geld auszugeben, das man nicht hat oder anderweitig benötigt. Schließlich mĂŒssen die Rechnungen nicht direkt, sondern erst in 14–30 Tagen bezahlt werden. Wer zu SpontaneinkĂ€ufen neigt und keine sensiblen Daten angeben möchte, kann mit Cardpa zu paysafecards – also Guthabenkarten – greifen. Mit einer Guthabenkarte setzt man ein festes Budget fĂŒr den Einkauf fest, das nicht ĂŒberschritten werden kann.

Secondhand kaufen

SecondhandlĂ€den bieten eine einzigartige Möglichkeit, beim Kauf von Kleidung und anderen KonsumgĂŒtern Geld zu sparen. Hier kann der Einzelne tolle SchnĂ€ppchen machen, da die Artikel deutlich unter dem ursprĂŒnglichen Verkaufspreis liegen. In SecondhandlĂ€den kann man eine Vielzahl von Optionen erkunden und preiswerte Angebote fĂŒr viele verschiedene KleidungsstĂŒcke ergattern. Außerdem leistet das Einkaufen im Gebrauchtwarenhandel einen Beitrag zum Umweltschutz, da man seinen Neukonsum reduziert.

FĂŒr Shoppaholics: Kleidung verkaufen, dann neu kaufen

Das Einkaufen von Mode kann viel Spaß machen, aber es kann auch schnell ins Geld gehen. Um die Ausgaben einzudĂ€mmen, sollte man eine einfache Regel beachten: Zuerst sollte man ein altes StĂŒck verkaufen, bevor man sich ein neues zulegt. Wenn man sich von alten oder schlecht sitzenden KleidungsstĂŒcken trennt, macht man Platz und Geld frei, um in die Garderobe zu investieren. ZusĂ€tzlich kann man so einen besseren Überblick im Kleiderschrank behalten und sich nebenbei etwas Geld dazuverdienen.

Umstellung der Essgewohnheiten

Sparen bei Lebensmitteln kann angesichts der steigenden Kosten aufgrund der Inflation schwierig sein. Selbst, wenn viele Verbraucher hier AbschlĂ€ge machen möchten, sollte man trotzdem auf die QualitĂ€t der Lebensmittel achten. So sind kleine Anpassungen wie der Kauf von Großpackungen, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und Verwendung von Resten wesentlich sinnvoller. Zudem kann man auf verarbeitete Lebensmittel verzichten, die einerseits teuer und andererseits ungesund fĂŒr den Körper sind.

Vor dem Einkauf einen Essensplan erstellen

Die Erstellung eines Essensplans fĂŒr die ganze Woche kann viele Vorteile mit sich bringen. Damit kann man LebensmittelabfĂ€lle reduzieren sowie die Zubereitung von Mahlzeiten vereinfachen und beschleunigen. Wenn man einen klaren Plan vor Augen hat, lĂ€sst man sich weniger von Sonderangeboten und Rabatten locken und besorgt nur die wichtigen Zutaten. Dadurch verringert sich das Risiko, SpontankĂ€ufe zu tĂ€tigen oder versehentlich Dinge zu kaufen, die gar nicht verbraucht werden. Des Weiteren erleichtert ein im Voraus geplanter Speiseplan die Suche nach gesunden Rezepten, die in die tĂ€glichen Essgewohnheiten passen. Somit muss man sich aufgrund der Organisation nicht jeden Tag Gedanken darĂŒber machen, was man heute kochen soll.

Bestellungen beim Lieferservice vermeiden

Man kann eine Menge Geld sparen, wenn man auf Lieferservice-Bestellungen, Essen gehen und den Kaffee to go vom BĂ€cker verzichtet. Stattdessen kann man seinen morgendlichen Kaffee zu Hause kochen und ihn in einem Thermobecher mitnehmen. Zudem kann man Freunde zu sich nach Hause einladen, um gemeinsam zu kochen. Denn mit nur einem Besuch im Restaurant zahlt man teilweise so viel, wie fĂŒr einen gesamten Wocheneinkauf. Gleichzeitig hat selbst gekochtes Essen einen höheren NĂ€hrwert als verarbeitete Lebensmittel aus Fast-Food-Restaurants. Wenn man das eigene Mittagessen und Snacks fĂŒr die Arbeitstage einpackt, spart man auf lange Sicht sogar noch mehr Geld.

Leitungswasser trinken

Die Kosten fĂŒr abgefĂŒlltes Mineralwasser können sich schnell summieren. In Deutschland werden die Verbraucher ermutigt, stattdessen Leitungswasser zu trinken. Da die Behörden die QualitĂ€t des Trinkwassers streng kontrollieren, kann man dieses bedenkenlos trinken. Wer Geld fĂŒr Wasser in Glas- oder Plastikflaschen ausgibt, hat großes Sparpotential. Trotzdem muss man nicht vollstĂ€ndig auf Mineralwasser verzichten und kann dieses mit einem Wassersprudler mit KohlensĂ€ure versetzen. Etwas Geschmack erreicht man mit Gurkenscheiben, frischem Obst oder einem Spritzer Zitrone im Wasser.

Laufende VertrĂ€ge ĂŒberprĂŒfen und wechseln

TatsĂ€chlich nutzen viele Menschen immer noch veraltete Handy-, Auto- oder StromvertrĂ€ge, obwohl es moderne und gĂŒnstigere Alternativen gibt. Deshalb kann ein Wechsel zu einem neuen Vertrag aufgrund zusĂ€tzlicher Boni und aktueller Tarife vorteilhaft sein, sodass man langfristig Kosten sparen kann. DafĂŒr sollte man verschiedene Angebote miteinander vergleichen, um den besten Tarif zu finden.

Strom- und Gasanbieter

Auch, wenn sich die Strom- und Gaspreise auf einem Rekordhoch befinden, sollte man sich umsehen und die Tarife der verschiedenen Anbieter vergleichen. Faktoren wie die Höhe des Verbrauchs und die Vertragsbedingungen können sich erheblich auf die Gesamtkosten auswirken. Durch regelmĂ€ĂŸige Vergleiche ist man in der Lage, die Kosten und Vorteile eines Wechsels besser abzuwĂ€gen.

Kostenloses Girokonto eröffnen

Viele Finanzinstitute scheinen die gleichen hohen KontofĂŒhrungsgebĂŒhren zu erheben, obwohl zahlreiche Banken kostenlose Girokonten ohne zusĂ€tzliche Kosten anbieten. So können Verbraucher durchschnittlich 130 Euro pro Jahr an Bankkosten sparen, wenn ein Wechsel in ErwĂ€gung gezogen wird.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner