Hobbys & Freizeit

Was sind Waldschneisen und welche Funktionen haben sie?

Waldschneise
Yuriy Kulik/shutterstock.com

Bei einem Spaziergang im Wald oder einer Karte fallen Abgrenzungen bestimmter Gebiete auf. Oftmals sind diese durch Schneisen der Bäume gekennzeichnet, ein langer Streifen ohne oder mit nur mäßiger Bepflanzung. Diese Waldschneisen werden bewusst eingesetzt und haben verschiedene Funktionen innerhalb der Landwirtschaft, aber zusätzlich auch einige Sicherheitsfunktionen. Wofür genau sie verwendet werden und woran man sie erkennen kann, das wird in diesem Beitrag näher beleuchtet.

Was sind Waldschneisen und woran erkennt man sie?

Waldschneisen sind lange und baumlose Streifen, die sich durch ein Waldgebiet ziehen. Sie sind nicht sehr breit, in den meisten Fällen nicht breiter als einen Kilometer, ziehen sich dafür aber über eine lange Strecke durch den Wald. Damit stehen sie im Kontrast zu einer Lichtung oder einem Feld, die zwar ebenfalls eine Unterbrechung des Waldgebiets darstellen, aber in der Regel eine gleichmäßigere Form aufweisen.

Funktionen von Waldschneisen

Schneisen im Wald sind größtenteils menschlich angelegt und haben eine bestimmte Funktion, die sie erfüllen. Es gibt aber auch Baumschneisen, die natürlich entstanden sind. Im Folgenden werden verschiedene Beispiele von Waldschneisen erläutert.

1. Abgrenzung von Land

Schneisen in einer Landschaft sind in vielen Fällen eine Marktierung für eine Abgrenzung von Land. Diese Methode lässt sich viele Jahrtausende zurückverfolgen und ist ein Indikator dafür, wem welcher Abschnitt vom Wald gehört. Natürliche Grenzen, wie etwa Bergketten oder Flüsse, werden schon immer genutzt, um Ländereien voneinander zu trennen. Auch Wälder dienen einem ähnlichen Zweck und sind oftmals strategische Gebiete, die es zu verteidigen gilt. Zusammen mit den Bäumen und Tieren waren sie außerdem ein wichtiger Punkt, um Ressourcen zu gewinnen. Eine Abgrenzung durch Waldschneisen war dementsprechend wichtig, damit verschiedene Regionen die Gebiete anderer respektieren.

wald im frühling
Yarygin/shutterstock.com

Auch heute werden Waldschneisen für die Abgrenzung von Ländern und Regionen verwendet. Solche Linien sind oftmals nur auf Karten zu sehen und von uns Menschen ausgedacht. Schneisen dienen dazu, diese auch physisch darzustellen. Eine der wohl längsten dieser Baumschneisen lässt sich an der Grenze zwischen den USA und Kanada finden. Diese ist nur rund 6 Meter breit, misst aber eine Länge von 2171 Kilometer und führt entlang des 46. Breitengrades, der die beiden Länder trennt.

Umgangssprachlich wird es auch “The Slash” genannt. Das große Waldstück entlang der Grenze wurde somit entzwei geteilt und durch eine Schneise gekennzeichnet. Sie lässt sich auch auf Satellitenbildern erkennen und ist nur ein Beispiel für eine Waldschneise, die als Grenzbereich genutzt wird. In Deutschland ist eine ähnliche Waldschneise zwischen der ehemaligen BRD und der DDR zu erkennen.

2. Naturschutzgebiet

Waldschneisen werden angelegt, um bestimmte Regionen von Flora und Fauna voneinander zu trennen. Für Tiere und Pflanzen ist eine Lücke von mehreren Metern zwischen Waldgebieten ein Signal dafür, ihr Territorium nicht zu verlassen. Viele Arten wachsen oder siedeln sich somit nicht in anderen Abschnitten an. Forscher nutzen solche künstlich angelegten Waldschneisen schon seit vielen Jahrhunderten dafür, um den Lebensraum bestimmter Arten zu studieren.

naturschutzgebiet
daniilphotos/shutterstock.com

Einige dieser Schneisen dienen auch dem Artenerhalt und sind ein wichtiges Mittel, um den Konkurrenzkampf bestimmter Tier- oder Pflanzengruppen einzudämmen. Sie können auch dabei helfen, Schädlinge einzugrenzen. Dies gilt vor allem für Tiere und Pflanzen, die Bäume für ihre Ausbreitung nutzen, zum Beispiel der Borkenkäfer. Künstlich angelegte Baumschneisen sind dabei eine Unterbrechung und verhindern eine Verbreitung dieser Schädlinge.

3. Sicherheitsschneise für Brandbekämpfung

Eine wichtige Funktion von Waldschneisen ist die Gefahreneindämmung. Waldstücke sind ein wichtiger Teil unseres Ökosystems und nehmen einen Großteil der Landfläche ein. Sie sind wichtig für den Lebensraum von Flora und Fauna, dienen außerdem der Sauerstoffproduktion für den Erhalt der Erdatmosphäre. Jedoch sind Wälder verschiedenen Gefahren ausgesetzt, darunter einer großen Brandgefahr.

Durch künstlich angelegte Brandschneisen können Waldbrände eingedämmt und ihre Ausbreitung gestoppt werden. Sie dienen als eine unüberwindbare Wand für ein mögliches Feuer und Schaden kann so minimiert werden. Der Brand greift somit nicht auf ein anderes Waldstück über. Es gibt bestimmte Auflagen für Brandschutzschneisen in Wäldern. Waldbrandriegel müssen mindestens 300 Meter breit sein und dürfen nur mit einer brandhemmenden Vegetation bewachsen sein. Waldbrandschutzstreifen sind rund 30 Meter breit und dürfen nur mäßig Brennholz enthalten. Waldbrandwundstreifen sind umgepflügte Streifen Erde, die eine Ausbreitung von Bodenfeuer verhindern sollen.

4. Menschliche Wege

Waldschneisen dienen in vielen Fällen auch einfach der Schaffung von Wegen. Ein bestimmtes Waldgebiet zu umfahren ist nicht immer möglich, weshalb Schneisen für Wege und Straßen angelegt werden. Diese sind vor allem auf langen Strecken nötig. Entsprechende Schneisen sind auch Transportwege für Güter, die aus den Wäldern kommen. Dazu zählen unter anderem Wege für die Forstwirtschaft.

waldschneise im herbst
irin-k/shutterstock.com

Waldschneisen führen aber auch von und auf Berge, hier in Form von Seilbahnen und Liften. Diese haben oftmals einen touristischen Zweck und dienen der Sicherheit von Passagieren. Ein weiterer Grund für Waldschneisen sind Stromleitungen. Diese liegen oberirdisch und müssen durch entsprechende Naturgebiete gezogen werden, um eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten. Zu hohe Vegetation kann zu Problemen bei der Stromversorgung oder zu Bränden führen.

5. Natürliche Formation

Waldschneisen können auch auf natürliche Art und Weise entstehen. Dies geschieht oftmals durch regional begrenzte Stürme, darunter Tornados oder Windhosen. Mit ihrer Durchschlagskraft hinterlassen sie eine Schneise im Wald, die auch noch Jahrzehnte später zu erkennen ist. Es dauert viele Jahre, bis die Natur selbst den Schaden mit neuen Bäumen repariert. Ansonsten sind natürliche Waldschneisen jedoch unüblich.

Waldschneisen: Rechtliche und moralische Probleme

Nicht jeder ist mit einer künstlich angelegten Waldschneise zufrieden. Es gibt immer wieder Streitigkeiten zwischen verschiedenen Firmen und Waldförstern, Gebiete einzugrenzen oder Waldstücke zu erhalten. Auch Anwohner können sich dadurch gestört fühlen. Flora und Fauna profitieren auch nicht immer davon, wenn entsprechende Schneisen angelegt werden und damit wichtiger Lebensraum zerstört wird.

Manchmal führt jedoch aber kein Weg daran vorbei, eine Schneise anlegen zu müssen. Bestimmte Maßnahmen sehen einen Eingriff in die Natur vor. Schädlich sind sie nicht immer, einige dieser Schneisen dienen sogar dem Erhalt von Waldstücken und bestimmten Lebensräumen. Vorher muss man sich aber bewusst mit der Region auseinandersetzen, um Probleme zu verhindern und ein gewisses Bewusstsein zu schaffen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner