Familie & Kinder

Kämpfen Narzissten um eine Frau? Liebeskummer und Gleichgültigkeit

narzissmus in der beziehung
Roman Samborskyi/shutterstock.com

Wer in einer Beziehung mit einem Narzissten gelebt hat, der weiß, dass es nicht immer leicht ist. Immerhin ist diese Persönlichkeit nicht immer leicht zu händeln. Da kann man sich als Expartner schonmal die Frage stellen, ob Narzissten um eine Frau überhaupt kämpfen oder Liebeskummer verspüren. Wir klären dich darüber auf und verraten dir dabei nicht nur, was es mit der Persönlichkeitsstörung auf sich hat, sondern auch wie Narzissten mit ihren Gefühlen umgehen.

Auch Narzissten haben Gefühle und kämpfen durchaus um eine Frau

Auch wenn es so vorkommen mag, als handelt es sich bei Narzissten um eiskalte Manipulatoren, denen das Gefühlsleben ihrer Menschen keinen Gedanken wert ist, viele Narzissten verfügen über eine ausgeprägte Gefühlswelt. Dabei ist es nicht unüblich, dass Narzissten gerade am Anfang der Beziehung einen übertriebenen Eifer an den Tag legen, um die Zuneigung der anderen Person zu
erlangen. Sobald der Narzisst die Zuneigung erlangt hat, kann es schlagartig zum Wandel kommen.

Der Narzisst reagiert mit Desinteresse, häufig auch mit Ablehnung. Hierbei handelt es sich meist jedoch um Schutzmechanismen und eine Ausprägung der Persönlichkeitsstörung. Dessen sollte man sich immer bewusst sein, denn die wenigsten Narzissten wollen bewusst andere verletzen.

Hat ein Narzisst überhaupt unter Liebeskummer zu leiden?

Wer denkt, dass Narzissten nicht unter Liebeskummer zu leiden haben, der irrt gewaltig. Anders als andere Personen verfolgt der Narzisst beim Liebeskummer allerdings vielfach ein gänzlich anderes Ziel. Während andere Menschen sich selbst hinterfragen oder ihr Verhalten reflektieren würden, versucht der Narzisst selbst in dieser Situation besonders souverän zu sein und sein Ego aufzuwerten. Daher reagieren Narzissten sehr oft mit Selbstmitleid, übertriebener Selbstbeherrschung oder Hass.

mann liebeskummer
pathdoc/shutterstock.com

Selbstmitleid

Mitunter „baden“ Narzissten nach einer Trennung oder einer Abweisung großzügig im Selbstmitleid. Das hat auch seinen guten Grund. Immerhin ist ihnen so eine große Aufmerksamkeit garantiert. Oft werden sie nicht müde zu betonen, wie sehr sie unter dieser Beziehung gelitten haben und wie froh sie sind, jetzt den „Absprung“ geschafft zu haben. Sehr zum Leidwesen der Expartner, denn vielfach wird gnadenlos übertrieben und gelogen. Das kann gerade bei einem gemeinsamen Freundeskreis zu einer Ablehnung führen. Zudem verspüren viele Expartner Mitleid oder machen sich tatsächlich selbst Vorwürfe, sodass sie wieder in eine Beziehung zurückkehren. Das stellt der Narzisst als vermeintlichen Sieg dar.

Selbstbeherrschung

Das Gegenstück zum übertriebenen Selbstmitleid ist die „perfektionierte“ Selbstbeherrschung. Der Narzisst tut dabei so, als würde ihn die Trennung nicht im Geringsten interessieren, fast so als wäre er sich nicht einmal der Trennung bewusst. Was nach außen hin oft unnahbar und „eiskalt“ rüberkommt, soll ihm Bewunderung einbringen. In dieser Zeit kann es vorkommen, dass der Narzisst einen „gesteigerten“ Lebensstil an den Tag legt. So ist es nicht unüblich, dass der Narzisst in dieser Zeit viele Affären eingeht oder gesteigerten Wert auf sein Äußerliches legt. Beides soll den Expartner verletzen und ihm aufzeigen, welche „Chance“ diesem dadurch entgangen ist.

Hass

In extremen Fällen kann es seitens des Narzissten auch zu einem ausgeprägten Hass auf seinen Expartner kommen. Dadurch, dass er verlassen oder zurückgewiesen wurde, fühlt sich der Narzisst nicht nur verletzt, sondern auch gedemütigt. Das kann der Expartner oft zu spüren bekommen, indem der Narzisst keine Gelegenheit auslassen wird, seinen Expartner zu demütigen oder zu schikanieren. Wer dabei einen gemeinsamen Freundeskreis pflegt, der sollte aufpassen. Vielfach versucht der Narzisst diesen zu manipulieren, um ihn auf seine Seite zu ziehen.

Was sucht der Narzisst für eine Frau, bei welcher sich das kämpfen lohnt?

Generell kann man natürlich schwer sagen, in wen sich ein Mensch verliebt. Allerdings lässt sich pauschal sagen, dass sich Narzissten besonders häufig zu zwei unterschiedlichen Frauentypen hingezogen fühlen.

mann mit zwei frauen
Ground Picture/shutterstock.com

Erfolgreiche Frauen

Gerade erfolgreiche Frauen ziehen den Narzissten als Partnerin an. Dabei achtet er aber nicht nur auf das Aussehen, sondern auch darauf, dass seine Partnerin beruflich erfolgreich ist und ebenso wie er bei anderen Menschen über ein hohes Ansehen verfügt. Dabei legt er besonders viel Wert darauf, dass seine Partnerin in irgendeinem Bereich etwas ganz Besonderes ist. Das ist besonders wichtig, schließlich will sich der Narzisst mit seiner Freundin brüsken und mit seiner „Eroberung“ prahlen. Von längerer Dauer ist die Beziehung allerdings oft nicht, denn immerhin ist es für den Narzissten schwer jemanden neben sich zu haben, der eventuell sogar beliebter ist als er selbst.

Emotional vorbelastete Frauen

Egal welcher Art, emotional vorbelastete Frauen bilden ein weiteres „Beuteschema“ des klassischen Narzissten. Das liegt daran, dass er der Meinung ist, dass sich solche Frauen schnell unterdrücken, beziehungsweise „kleinmachen“ lassen. Mitunter hat er damit auch recht. Schnell wird er versuchen, die Frau in eine Abhängigkeit zu manövrieren. Von der Partnerin wird nicht nur volle Hingabe erwartet, sondern auch die eigene Aufgabe der Persönlichkeit. Der Narzisst erwartet von seinem Gegenüber viele Kompromisse, ohne dabei selbst welche eingehen zu müssen.

Kann man mit einem Narzissten eine Beziehung führen?

Wenn du dich zufällig in einen Narzissten verliebt hast und jetzt mit großer Sorge auf die gemeinsame Zukunft blickst, kannst du beruhigt aufatmen. Man kann ohne Probleme mit narzisstischen Menschen eine Beziehung führen. Allerdings muss man sich dabei immer vor Augen führen, dass die betreffende Person eine gewisse Beeinträchtigung hat. Außerdem sollte man sich daran gewöhnen, dass der Partner mitunter sehr viel Zuneigung und Aufmerksamkeit braucht.

Im Gegenzug wird man vielleicht nicht immer mit Liebe überschüttet. Wer also einen Narzissten als Partner hat, der sollte stets im Hinterkopf behalten, dass er (viel) Arbeit in die Beziehung stecken muss. Das kann aber durchaus funktionieren, denn grundsätzlich verfügen Narzissten ebenfalls über Empathie.

Dadurch kann Narzissmus entstehen

Nicht jeder Narzisst muss automatisch krank sein, aber dennoch handelt es sich um einen Wesenszug, der zumindest als Persönlichkeitsstörung anerkannt ist. Dabei ist bis heute noch nicht abschließend geklärt, wie genau diese Krankheit entstehen kann. Fest steht allerdings, dass es keine begünstigenden biologischen Faktoren geben soll. So gilt es heute als wissenschaftlich anerkannt, dass sich der Narzissmus bereits im Kindesalter entwickelt und federführend von den Bezugspersonen verursacht wird. Das kann durch übermäßiges Kritisieren oder Loben beziehungsweise Bewundern geschehen. Allerdings weisen viele Narzissten eine sogenannte Komorbidität auf.

Das bedeutet, dass der Narzisst neben der Persönlichkeitsstörung auch noch an anderen (psychischen) Erkrankungen leidet. Oft leiden Narzissten zusätzlich an einer Depression oder anderen Persönlichkeitsstörungen. Neuere Studien haben zudem ergeben, dass Kinder mit außergewöhnlichen Talenten im Alter eine durchschnittlich höher ausgeprägte narzisstische Ader aufweisen.

So äußert sich die Persönlichkeitsstörung

Narzissten zeichnen sich durch ihren übermäßigen Hang zur Selbstüberschätzung aus. Sehr oft fühlen sie sich also als etwas Unwiderstehliches und Besonderes. Mit den eigenen Überschätzungen geht oft eine geringe Wertschätzung anderer einher. Daher sorgen Narzissten sehr oft dafür, dass sie selbst als wertvoller und „besser“ wahrgenommen werden als andere. Das kann viele verschiedene Bereiche betreffen. Viele Narzissten sind der Meinung, dass sie über außergewöhnliche große berufliche Fähigkeiten verfügen, einen besonderen Intellekt haben oder überdurchschnittlich attraktiv sind.

selbstverliebter mann
lunamarina/shutterstock.com

Mitunter verfügen Narzissten auch über eine gewisse Attraktivität oder einen überdurchschnittlich hohen Intellekt, der aber zusätzlich von ihnen „aufgebauscht“ wird. Da sie ihr Selbstwertgefühl stark von der äußeren Wahrnehmung abhängig machen, achten sie sehr stark darauf, wie ihr Umfeld sie wahrnimmt. Um dafür positive Kritiken zu bekommen sind sie anfangs mitunter sehr charismatisch, was jedoch schnell in das Gegenteil umschlagen kann, gerade wenn man einen Narzissten kritisiert.

Mit diesen Persönlichkeitsstörungen kann man Narzissmus leicht verwechseln

Nicht jeder Narzisst hat eine so ausgeprägte narzisstische Ader, dass man ihm gleiche eine Persönlichkeitsstörung unterstellen würde. Allerdings zeigt sich bei Narzissten sehr oft eine schleichende Maximierung der Symptome. Narzissmus wird jedoch häufig mit anderen Krankheiten verwechselt oder mit ihnen gleichgesetzt; sehr zum Leidwesen der Betroffenen. Mit den folgenden psychischen Krankheiten wird der Narzissmus besonders oft verwechselt:

  • Antisoziale Persönlichkeitsstörung
  • Bipolare Störung
  • Histrionische Persönlichkeitsstörung

Antisoziale Persönlichkeitsstörung

Menschen mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung beuten ebenfalls ihr Umfeld aus. Im Gegensatz zu Narzissten sind sie aber auf materiellen Gewinn aus. Während der Narzisst andere ausnutzt, um sein Selbstwertgefühl zu steigern, ist ein Mensch mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung an tatsächlichen Sachwerten interessiert. Ansonsten haben beide Störungen sehr viel gemeinsam und zeichnen sich durch eine gewisse Rücksichtlosigkeit beim Erreichen ihrer Ziele aus.

Bipolare Störung

Patienten mit einer bipolaren Störung schwanken, vereinfach ausgedrückt, zwischen zwei Gefühlswelten. Bei ihnen wechseln sich depressive Phasen und manische Phase ab. Auch Narzissten verfügen teilweise über depressive Phasen, allerdings haben bipolare Menschen selten das Bedürfnis sich über andere zu erheben. Charakteristisch für beide sind jedoch die (mitunter plötzlich auftretenden) Stimmungsschwankungen.

Histrionische Persönlichkeitsstörung

Eine histrionische Persönlichkeitsstörung zeichnet sich dadurch aus, dass Betroffene das ständige Verlangen haben, im Mittelpunkt zu stehen. Das haben sie mit dem Narzissten gemeinsam. Jedoch versuchen Menschen mit einer histrionische Persönlichkeitsstörung das durch eine übermäßige Emotionalität zu erreichen. Während der Narzisst Anerkennung oder Bewunderung möchte, will der derjenige mit einer histrionischen Persönlichkeitsstörung Aufmerksamkeit, Applaus oder Komplimente. Häufig wird das versucht, durch dramatische Auftritte zu erreichen.

pärchen streitet
Roman Samborskyi/shutterstock.com

Diese Art von narzisstischen Menschen sind dir bestimmt schonmal begegnet

Zugegeben, das klang bis hier hin alles sehr theoretisch. Aber mit ziemlicher Sicherheit hast du in deinem Leben auch schonmal einen Narzissten getroffen. Damit du also einen besseren Überblick erhältst, was ein Narzisst ist, geben wir dir drei Beispiele, die dir vielleicht bekannt vorkommen.

Der Narzisst im Freundeskreis

Der Narzisst im Freundeskreis zeichnet sich durch sein Auftreten aus. Meist meldet er sich nicht bei dir, sondern wartet ab, dass du dich meldest. Wenn es dann zu einem Treffen kommt, kannst du ja mal raten, wer am meisten sprechen wird. Richtig, das bist nicht du. Im Gegenteil, der narzisstische Freund wird dir von den letzten Eroberungen, der Gehaltserhöhung oder wichtigen Treffen erzählen. Wirklich private Gegebenheiten oder etwaige Niederlagen gibt es bei ihm nicht. Er schwimmt immer auf der Erfolgsseite und das lässt er dich auch gerne spüren. Vermeintliche Erfolge deinerseits werden allenfalls belächelt.

Der narzisstische Chef

Den narzisstischen Chef erkennt man mitunter an seinem Auto. Vorwiegend handelt es sich nicht um einen Kleinwagen. Eher steht auf dem Firmenparkplatz eine Nobelkarosse der gehobenen Mittelklasse; wobei nach oben kein Limit herrscht. Mitarbeiterführung ist dem narzisstischen Chef überwiegend fremd. Zwar werden Leistungen anerkannt, aber vielfach kleingeredet. Fachliche Diskussionen sollte man mit einem narzisstischen Chef eher vermeiden. Oft wird man dafür nur Wutausbrüche und giftige Worte ernten. Wertschätzung hinsichtlich der Arbeit ist eher selten der Fall.

Der narzisstische Elternteil

Du wirst überrascht sein, wie viele narzisstischen Elternteile es gibt. Dabei spielt es keine Rolle, welches Geschlecht der betroffene Elternteil hat, es sind grundsätzlich alle Varianten vertreten. Der narzisstische Elternteil „pusht“ das Kind und fördert jegliches Talent. Nicht jedoch um dem Kind Gutes zu tun, sondern um sich selbst mit den Erfolgen zu brüsken. Was sich lapidar anhört, ist vielfach gemein und sorgt gerade bei jüngeren Kindern für pure Verzweiflung. Denn während Erfolge meist belohnt werden, sei es mit Liebe oder Geschenke, werden Misserfolge mit purer Ablehnung gestraft.

Kämpfen Narzissten um eine Frau? Unser Fazit

Auch Narzissten haben Liebeskummer und können um Frauen kämpfen. Oftmals tun sie das aber aus anderen Motiven. Wer allerdings mit ein wenig Rücksicht an diesen besonderen Wesenszug geht, der wird auch mit einem Narzissten als Partner glücklich. Alles sollte man sich aber nicht gefallen lassen.

Dir gefällt unser Content?

Interessantes aus dem Web

Cookie Consent mit Real Cookie Banner